www.wetterradio.de
wurde im Frühjahr 2007 entwickelt. Idee war die Verknüpfung professioneller Wetter-Tonvorhersagen mit regionalen Webcam-Diahows. Ziel war die Präsentation jederzeit überprüfbarer Wetterprognosen durch Ermöglichung eines fortlaufenden Überblicks über das aktuelle Wetter. Auf diese Weise sollten speziell solchen Radiosendern hochwertige Wetterinformationen an die Hand gegeben werden, die ein Wetter mit Pfiff abseits des medialen Einheitsbreis servieren wollen. Zugleich sollte Wetterradio digitale Visitenkarte der gestaltenden Meteorologen und vielleicht sogar Türöffner für neue berufliche Herausforderungen sein.
Das Konzept schien zunächst aufzugehen: Unter der rasch wachsenden Zahl von Stammbesuchern aus ganz Europa waren bald auch lokal positionierte Radiosender, die Interesse an unseren Ideen zeigten. Häufig erwiesen sich die Diskrepanzen zwischen wellenspezifischen Erwartungen, meteorologisch Machbarem und in diesem Spannungsfeld divergierenden Honorarvorstellungen aber als unüberbrückbar, zumal sich die gewünschte Flexibilität mit den Verbindlichkeiten des beruflichen Tagesgeschäfts nur selten vereinbaren ließ.
So bekam die Motivation zu kontinuierlicher Arbeit in der Freizeit erste Risse und schmolz mit den Monaten immer schneller dahin. Wir mussten erkennen, dass unser ehrgeiziges Projekt ohne Rückfluss nebenberuflich einfach nicht durchzuhalten war. Der Rest ist schnell erzählt: Erst dampften wir die Update-Frequenzen immer mehr ein und stellten schließlich den zeitintensiven Tonbetrieb gänzlich ein. - Unser einst so strahlendes Webprojekt hatte seinen Glanz verloren und begann zu verwaisen ...
Dessen ungeachtet ist das Wetterradio-Gründungsteam inzwischen für die verschiedensten Dienstleister an der Wetterfront tätig. Christian arbeitet für Radio- und TV-Projekte in Bayern, Heino wechselte zu Radio RPR in Rheinland-Pfalz und Verena und ich leben unsere Faszination an der Meteorologie in der Multimedia-Redaktion von WetterOnline aus. Damit ist eigentlich fast alles gut. FAST. Denn nach wie vor pocht der Stachel im Fleisch des einst mit so glühender Leidenschaft inszenierten Radio-Projekts.
Und genau DAS soll sich jetzt ändern: Der Rückzug unseres Medienservices aus dem über die Jahre immer unrentabler gewordenen Printmedienmarkt setzt seit Anfang 2012 neue Kapazitäten frei. Und ein Teil dieser Freiräume soll fortan wieder "Wetterradio" zufließen. Zwar nicht täglich, aber doch immerhin zweimal pro Woche soll zumindest ein Teil unserer Wettercam-Shows wieder vertont und das einstige Herzblut-Projekt so mit neuer Strahlkraft beseelt werden.
Geplant ist die Ergänzung unserer Seiten um einen Video-Bereich, in welchem wir sehenswerte, externe Wetter-Videos vorstellen und so die faszinierende Welt der Wetterphänomene noch anschaulicher darstellen wollen als schon bisher. Und weil auch bei einem Wetterradio Musik und Information nicht zu kurz kommen sollten, werden wir nach und nach auch noch mehr Schaltknöpfe zu Online-Radiosendern einbinden als bisher.
Dennoch soll "Wetterradio" auch in Zukunft ein nichtkommerzielles Projekt bleiben, das auch weiterhin nebenberuflich betrieben wird. Neben Links zu unseren Partnern und Empfehlungen zu fachlich vertiefenden Seiten soll daher Werbung die Ausnahme bleiben und lediglich im notwendigen Umfang eingepflegt werden, um die Kosten für die Bereitstellung unserer Dienste zu decken. Triebfeder für unser Projekt ist immer zuvorderst die Freude am Wetter gewesen - und genau so soll es auch in Zukunft wieder sein.
In diesem Sinne wünschen wir allen Besuchern eine gute und angenehme Zeit beim durchstöbern unserer Seiten.
Herzlichst,
Ihr Jürgen Vollmer Marburg, im Januar 2012
|